Pressemeldungen
..... zum Thema
NRW-Pendler bewegen täglich fünf Millionen Autos
Düsseldorf - Für den Weg zur Arbeit, Universität oder Schule werden in
Nordrhein-Westfalen täglich fünf Millionen Autos und Motorräder bewegt. Während
70 Prozent der Erwerbstätigen den eigenen motorisierten Untersatz für den Weg
zum Arbeitsplatz nutzen, sind nur 14 Prozent der Schüler und Studenten mit Auto
oder Motorrad unterwegs, berichtete das Statistische Landesamt am Freitag in
Düsseldorf. 44 Prozent der Schüler und Studenten benutzen öffentliche
Verkehrsmittel, bei den Erwerbstätigen sind es 12,5 Prozent.(dpa/lnw 18.03.05)
Weg frei für City-Maut
Durch verkehrsüberlastete Innenstädte sollen schon bald deutlich
weniger Autos fahren - Kommunen dürfen künftig eine City-Maut für Kraftfahrzeuge
erheben. Experten aus dem Bundesumwelt- und dem Bundesverkehrsministerium prüfen
die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ein internes Papier des Umweltministeriums, das dem SPIEGEL vorliegt, kommt zu
dem Ergebnis, dass die Gesetzgebungskompetenz zur Regelung der City-Maut sowohl
für Bundes- als auch für Landesstraßen bei den Ländern liege. Diese könnten mit
einem Landesgesetz die Gemeinden zum Erlass der Maut ermächtigen. Inhaltlich sei
dabei entscheidend, dass eine örtlich erhobene Maut zu verändertem Fahrverhalten
und in der Konsequenz zu einer geringeren Belastung der Luft führen könnte.
Die Grünen in Baden-Württemberg haben deshalb jetzt einen Antrag zum
Erlass eines City-Maut-Gesetzes im Landtag eingebracht. Grünen-Verkehrsexperte
Boris Palmer will die Mauterlöse dann für den Ausbau des öffentlichen
Nahverkehrs einsetzen.
Ein ähnliches Modell wird seit 2003 in London praktiziert. Damals ließ
Bürgermeister Ken Livingstone die überlastete Innenstadt für den freien Verkehr
sperren. Wer in die City fahren will, muss seither eine Maut bezahlen. Die
Hauptstadt-Bewohner akzeptierten die Einschränkung damals überraschend
einsichtig. In Umfragen stimmten nur 39 Prozent gegen die "Verstopfungsgebühr".
48 Prozent begrüßten damals den Eintrittspreis.
Spiegel vom 13.04.05